YOGA WISSEN
DIE FÜNF VAYUS
Unsere Lebenskraft, das Prana, teilt sich in fünf Vayus auf, die jeweils verschiedene Funktionen und Aspekte des Seins steuern:
Das Wort 'Vayu' bedeutet Luft oder Wind. Die Yogatradition beschreibt fünf Bewegungen des Pranas - Apana Vayu, Samana Vayu, Pran Vayu (nicht zu verwechseln mit dem ungeteiltenUrprana), Udana Vayu und Vyana Vayu. Diese fünf Vayus regieren verschiedene Bereiche des Körpers und verschiedene physische und subtile Aktivitäten.
Wenn diese harmonisch funktionieren, sorgen sie für die Gesundheit und Vitalität von Körper und Geist und erlauben uns, unsere einzigartigen Talente zu genießen und ein Leben mit einer gewissen Bedeutung zu leben.
MEDITATION
Meditation heißt, in unserer Mitte und in dem gegenwärtigen Moment zu verweilen, ohne aktiv Gedanken nachzuhängen. Meditation hebt uns auf eine höhere Bewusstseinsebene, auf welcher wir die Verbindung zwischen uns und allem anderen stärker wahrnehmen können.
Meditation ist Yoga und wahres Yoga geht nicht ohne Meditation. Deshalb integrieren die meisten Yogalehrenden Meditationseinheiten in ihre Yogakurse. Indem wir Yoga und Meditation praktizieren, erlangen wir mehr Gelassenheit, Stabilität und Gesundheit. Würden wir nur Asanas praktizieren, würden wir zwar an Stärke, Flexibilität und sicherlich auch Ausgeglichenheit gewinnen. Erst die Meditation hilft uns aber, uns zu zentrieren, geistige Klarheit und innere Kraft aufzubauen.
ASANAS
Richtige Körperübungen sind das Schmieröl für Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen – sie erhöhen die Beweglichkeit und kurbeln darüber hinaus den Kreislauf an. Yoga-Übungen wirken auf das ganze Wesen und können darin mit keinem anderen System verglichen werden.
Eine Yoga-Asana (der Begriff Asana bedeutet feste Körperstellung) sollte immer für einige Zeit gehalten werden. Langsam und bewusst ausgeführt bringen die Asanas nicht nur körperliches Wohlbefinden, sondern sind auch geistige Übungen in Konzentration und Meditation. Asana ist die 3. Stufe des Raja Yoga (bzw. Ashtanga Yoga oder Oriya Yoga) nach Patanjali. Die anderen sieben Stufen des Raja Yoga sind Yama, Niyama, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi.